Sprechzeiten

Bitte vereinbaren Sie telefonisch Ihre Termine mit uns

Terminanfrage

Bitte wählen Sie einen Wunsch- und Alternativtermin online

Kontakt

So finden Sie uns

Über uns

Ihre HNO Praxis in Schulensee

Ziel Ihrer Behandlung in unserer Praxis für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde in Schulensee ist ein individuelles, ganzheitliches Therapieangebot als Antwort auf Ihre gesundheitlichen Fragen.

Wir möchten Sie so vollständig und umfassend wie möglich untersuchen, um Sie optimal den schulmedizinischen Leitlinien folgend und präventiv beraten und therapieren zu können.

Grundlage für die erste Diagnostik und Therapie bildet die klassische “Schulmedizin”, wie Sie es aus anderen Praxen und Fachbereichen kennen. Sollten damit Ihre Beschwerden nicht zu Ihrer vollen Zufriedenheit behandelt werden können, so bieten wir Ihnen zu einigen “Kernthemen” der HNO Heilkunde Zusatzdiagnostik und Therapien an, die die Wahrscheinlichkeit einer Heilung der beklagten Beschwerden zusätzlich unterstützen und erhöhen können.

Eine patientenorientierte Betreuung und detaillierte Aufklärung, regelmäßige Weiterbildungen, leitliniengerechte Organisations- und Behandlungsabläufe sowie eine optimale Kommunikation mit den kooperierenden Ärzten in Schulensee und der weiteren Umgebung sichern die Qualität unserer Praxis.

In unseren Spezialsprechstunden beschäftigen wir uns ausführlich mit Ihren gesundheitlichen Fragen.

Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen detaillierte Informationen über unsere HNO-Praxis in Schulensee, unsere Praxisschwerpunkte und Leistungen.

Ihr Dr. med. Bosse

Leistungsspektrum & Schwerpunkte

Unsere Leistungen

Hördiagnostik

Die zur Untersuchung am häufigsten durchgeführte Hörprüfung ist die Tonschwellen-Audiometrie. Bei diesem Test werden dem Patienten Töne unterschiedlicher Frequenz mit unterschiedlicher Lautstärke vorgespielt.

Hörgeräteversorgung

Die Verordnung eines Hörgerätes erfolgt durch den HNO Arzt. Hierfür sind mehrere Tests sowie eine subjektive Beurteilung des eigenen Hörvermögens durch den Patienten mittels eines Fragebogens notwendig.

HNO-Operationen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer chirurgischen Leistungen (ambulante und stationäre Operationen in Kooperation mit der Flechsig Klinik Kiel im Städtischen Krankenhaus Kiel).

Kehlkopfspiegelung

Die Endoskopie ermöglicht die frühzeitige Ermittlung von Erkrankungen, so daß eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.

Allergiediagnostik

Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers, die durch eine Immunantwort gegen ansonsten harmlose Substanzen (Allergene) ausgelöst werden.

Schwindeldiagnostik

Im Rahmen unserer Schwindeldiagnostik führen wir den videobasierten Kopfimpulstest durch. Dabei trägt die zu untersuchende Person eine Brille mit einem Videosensor, der die Augenbewegungen registriert.

Schnarch- und Schlafdiagnostik

Schnarchen ist ein sehr häufiges und oft auch sehr lästiges Symptom, welches viele Partnerschaften auf eine harte Probe stellt.

Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) ist ein Verfahren, das in der Allergologie angewendet wird. Diese Therapieform gilt als deren einzige kausale Behandlung.

Ernährungsberatung

Die richtige Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Gesunderhaltung sowie der Behandlung von Erkrankungen und ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil von ganzheitlichen Therapiekonzepten.

Kinesiotaping

Mit Hilfe von Kinesiotapes können verschiedenste Beschwerdebilder gelindert und der Körper in seiner Selbstheilung aktiv unterstützt werden.

Praxisteam

Unser Team

Dr. med. Agata Müller

Dr. med. Agata Müller

Behandelnde Ärztin

Dr. med. Tilman Schönherr

Dr. med. Tilman Schönherr

Behandelnder Arzt

Melanie Voß-Runkler

Melanie Voß-Runkler

Medizinische Fachangestellte

Sylvia Schneider

Sylvia Schneider

Medizinische Fachangestellte, Sterilisationsassistentin, Diabetes Managerin, Anästhesie und Intensivpflegerin, OP-Assistentin

Mareen Protze

Mareen Protze

Ökotrophologin, zertifizierte Ernährungsberaterin, Heilpraktikerin, Ayurvedaberaterin

Anika Riemer

Anika Riemer

Medizinische Fachangestellte, Präventionsassistentin

Neuigkeiten & Tipps

Aktuelles

Bei Cortison-Einnahme Sonne meiden

27. Mai 2023

Patienten, die Cortison-haltige Präparate einnehmen, sollten die Sonne weitgehend meiden. Kortison, innerlich oder äußerlich angewendet, kann speziell bei UV-Einwirkung zu Hautirritationen führen.

Lärm schadet der Gesundheit

26. April 2023

Zahlreiche Menschen leiden unter Lärm durch Verkehr in deutschen Städten. Eine Studie zeigt, dass er das Risiko für Hörstörungen, Schlafprobleme, Depressionen und Ängste erhöht.

Morbus Menière: Frühjahrs-Tagung der KIMM e.V.

12. April 2023

Am 15. April findet in Bad Salzuflen die Frühjahrs-Tagung der KIMM e.V. (Kontakte und Informationen zu Morbus Menière e.V.) statt. Interessierte Patientinnen und Patienten sind herzlich eingeladen.

Schnarchen: Schlafproblem beim HNO-Arzt abklären lassen

29. März 2023

Menschen, die schnarchen, sollten sich nicht nur wegen der gestörten Nachtruhe ihres Partners HNO-ärztlich untersuchen lassen, sondern auch aus eigenen gesundheitlichen Interessen.

Welttag des Hörens

3. März 2023

Laut Schätzungen leben etwa 5,8 Millionen Erwachsene in Deutschland mit einem beeinträchtigenden Hörverlust, aber nur jeder Dritte unternimmt etwas dagegen. Die Betroffenen nehmen das Risiko beruflicher Schwierigkeiten, sozialer Isolation und zum Teil schwerwiegender Folgeerkrankungen in Kauf.

Pollenallergie: Was der Klimawandel für Heuschnupfen-Geplagte bedeutet

15. Februar 2023

Allergiker bekommen die Folgen des Klimawandels zu spüren. Die milden Winter-Phasen begünstigen einen früheren Pollenflug. Welche Trends Fachleute insgesamt beim Pollenflug sehen und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte, lesen Sie hier.

HNO-Verbände starten Online-Petition zum Erhalt der HNO-Kinderchirurgie

6. Februar 2023

Anlässlich der Protestaktion gegen die Unterfinanzierung der ambulanten Operationen bei Kindern haben die HNO-Verbände eine Online-Petition gestartet. Hiermit soll die breite Öffentlichkeit auf den Versorgungsnotstand bei Mandel- und Mittelohroperationen aufmerksam gemacht werden.

Tipps gegen Mundtrockenheit im Alter

31. Januar 2023

Viele Menschen haben einen trockenen Mund, vor allem im Alter nimmt der Speichelfluss ab. Was sind die Ursachen und wie kann man den Schleimhäuten zu mehr Feuchtigkeit verhelfen?

Grippewelle: Höhepunkt ist überschritten

20. Januar 2023

Nach Einschätzungen von Experten ebbt die starke Grippewelle in Deutschland wieder ab. Der Höhepunkt lag – aufgrund des frühen Beginns im Herbst – bereits im Dezember 2022.

Feuerwerkskörper können das Gehör schädigen

30. Dezember 2022

Zwischen den Jahren werden wieder überall Silvesterböller gezündet. Doch die Knallkörper bergen nicht nur Verbrennungsrisiken, sondern sie können auch zu Hörschäden führen.

Abwertung von Mandeloperationen – Notstand bei Kinder-OPs befürchtet

22. Dezember 2022

Mit großem Entsetzen nimmt der Dt. Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte den Beschluss zur Weiterentwicklung des ambulanten Operierens ab 2023 zur Kenntnis. Darin legten GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung eine Absenkung der Vergütung für zahlreiche HNO-Eingriffe fest.

Mehr Atemwegskrankheiten als in Jahren schwerer Grippewellen

8. Dezember 2022

Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) schätzen die Verbreitung von akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung als außergewöhnlich hoch ein.

Rauchen: Mehr als ein Viertel der Raucher will unbedingt aufhören

1. Dezember 2022

Mehr als ein Viertel der Raucher will einer Umfrage zufolge mit dem Rauchen aufhören. Je älter die Befragten sind, desto schwächer ist ihr Wille zum Rauchstopp.

Laubbläser: Krankmachende Lärmbelastung im Herbst

3. November 2022

Laubbläser und Laubsauger sind wieder aktiv! Die im Herbst verbreiteten Laubsauger und Laubbläser produzieren krankmachenden Lärm und bedrohen die (Klein)Tierwelt.

Welttag des Stottern: Aktiv werden und mitreden

21. Oktober 2022

Es gibt keine Wunderpille gegen das Stottern, jedoch hilfreiche Sprechtechniken. Aber die hunderttausenden Deutschen mit einer Störung des Sprechablaufs wünschen sich vor allem, dass sie von der Gesellschaft so akzeptiert werden wie sie sind und dass sie ausreden dürfen.