Sprechzeiten

Bitte vereinbaren Sie telefonisch Ihre Termine mit uns

Kontakt

So finden Sie uns

Über uns

Ihre HNO Praxis in Schulensee

Ziel Ihrer Behandlung in unserer Praxis für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde in Schulensee ist ein individuelles, ganzheitliches Therapieangebot als Antwort auf Ihre gesundheitlichen Fragen.

Wir möchten Sie so vollständig und umfassend wie möglich untersuchen, um Sie optimal den schulmedizinischen Leitlinien folgend und präventiv beraten und therapieren zu können.

Grundlage für die erste Diagnostik und Therapie bildet die klassische “Schulmedizin”, wie Sie es aus anderen Praxen und Fachbereichen kennen. Sollten damit Ihre Beschwerden nicht zu Ihrer vollen Zufriedenheit behandelt werden können, so bieten wir Ihnen zu einigen “Kernthemen” der HNO Heilkunde Zusatzdiagnostik und Therapien an, die die Wahrscheinlichkeit einer Heilung der beklagten Beschwerden zusätzlich unterstützen und erhöhen können.

Eine patientenorientierte Betreuung und detaillierte Aufklärung, regelmäßige Weiterbildungen, leitliniengerechte Organisations- und Behandlungsabläufe sowie eine optimale Kommunikation mit den kooperierenden Ärzten in Schulensee und der weiteren Umgebung sichern die Qualität unserer Praxis.

In unseren Spezialsprechstunden beschäftigen wir uns ausführlich mit Ihren gesundheitlichen Fragen.

Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen detaillierte Informationen über unsere HNO-Praxis in Schulensee, unsere Praxisschwerpunkte und Leistungen.

Ihr Dr. med. Bosse

Leistungsspektrum & Schwerpunkte

Unsere Leistungen

Hördiagnostik

Die zur Untersuchung am häufigsten durchgeführte Hörprüfung ist die Tonschwellen-Audiometrie. Bei diesem Test werden dem Patienten Töne unterschiedlicher Frequenz mit unterschiedlicher Lautstärke vorgespielt.

Hörgeräteversorgung

Die Verordnung eines Hörgerätes erfolgt durch den HNO Arzt. Hierfür sind mehrere Tests sowie eine subjektive Beurteilung des eigenen Hörvermögens durch den Patienten mittels eines Fragebogens notwendig.

HNO-Operationen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer chirurgischen Leistungen (ambulante und stationäre Operationen in Kooperation mit der Flechsig Klinik Kiel im Städtischen Krankenhaus Kiel).

Kehlkopfspiegelung

Die Endoskopie ermöglicht die frühzeitige Ermittlung von Erkrankungen, so daß eine Therapie rechtzeitig durchgeführt werden kann.

Allergiediagnostik

Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers, die durch eine Immunantwort gegen ansonsten harmlose Substanzen (Allergene) ausgelöst werden.

Schwindeldiagnostik

Im Rahmen unserer Schwindeldiagnostik führen wir den videobasierten Kopfimpulstest durch. Dabei trägt die zu untersuchende Person eine Brille mit einem Videosensor, der die Augenbewegungen registriert.

Schnarch- und Schlafdiagnostik

Schnarchen ist ein sehr häufiges und oft auch sehr lästiges Symptom, welches viele Partnerschaften auf eine harte Probe stellt.

Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) ist ein Verfahren, das in der Allergologie angewendet wird. Diese Therapieform gilt als deren einzige kausale Behandlung.

Kinesiotaping

Mit Hilfe von Kinesiotapes können verschiedenste Beschwerdebilder gelindert und der Körper in seiner Selbstheilung aktiv unterstützt werden.

Praxisteam

Unser Team

Dr. med. Agata Müller

Dr. med. Agata Müller

Behandelnde Ärztin

Anika Riemer

Anika Riemer

Medizinische Fachangestellte, Präventionsassistentin

Melanie Voß-Runkler

Melanie Voß-Runkler

Medizinische Fachangestellte

Mareen Protze

Mareen Protze

Ernährungsberaterin, Heilpraktikerin, Ayurvedaberaterin

Neuigkeiten & Tipps

Aktuelles

Überarbeitete Leitlinie zur besseren Versorgung von Kindern nach Fremdkörper-Aufnahme

30. Dezember 2024

Die bisherige Behandlungsleitlinie wurde aktualisiert und um praxisorientierte Empfehlungen ergänzt, um Kindern nach dem Verschlucken oder Einatmen eines Fremdkörpers schnell und effizient helfen zu können.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.

Klimaanlage & Heizungsluft belasten die Stimme

26. November 2024

Klimaanlagen und Heizungsluft trocknen die Schleimhaut an Kehlkopf und Stimmbändern aus. Daher ist es in der kalten Jahreszeit besonders wichtig, viel zu trinken und auf eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen und im Auto zu achten.