Bei Cortison-Einnahme Sonne meiden
Patienten, die Cortison-haltige Präparate einnehmen, sollten die Sonne weitgehend meiden. Kortison, innerlich oder äußerlich angewendet, kann speziell bei UV-Einwirkung zu Hautirritationen führen.
Lärm schadet der Gesundheit
Zahlreiche Menschen leiden unter Lärm durch Verkehr in deutschen Städten. Eine Studie zeigt, dass er das Risiko für Hörstörungen, Schlafprobleme, Depressionen und Ängste erhöht.
Morbus Menière: Frühjahrs-Tagung der KIMM e.V.
Am 15. April findet in Bad Salzuflen die Frühjahrs-Tagung der KIMM e.V. (Kontakte und Informationen zu Morbus Menière e.V.) statt. Interessierte Patientinnen und Patienten sind herzlich eingeladen.
Schnarchen: Schlafproblem beim HNO-Arzt abklären lassen
Menschen, die schnarchen, sollten sich nicht nur wegen der gestörten Nachtruhe ihres Partners HNO-ärztlich untersuchen lassen, sondern auch aus eigenen gesundheitlichen Interessen.
Welttag des Hörens
Laut Schätzungen leben etwa 5,8 Millionen Erwachsene in Deutschland mit einem beeinträchtigenden Hörverlust, aber nur jeder Dritte unternimmt etwas dagegen. Die Betroffenen nehmen das Risiko beruflicher Schwierigkeiten, sozialer Isolation und zum Teil schwerwiegender Folgeerkrankungen in Kauf.
Pollenallergie: Was der Klimawandel für Heuschnupfen-Geplagte bedeutet
Allergiker bekommen die Folgen des Klimawandels zu spüren. Die milden Winter-Phasen begünstigen einen früheren Pollenflug. Welche Trends Fachleute insgesamt beim Pollenflug sehen und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte, lesen Sie hier.
HNO-Verbände starten Online-Petition zum Erhalt der HNO-Kinderchirurgie
Anlässlich der Protestaktion gegen die Unterfinanzierung der ambulanten Operationen bei Kindern haben die HNO-Verbände eine Online-Petition gestartet. Hiermit soll die breite Öffentlichkeit auf den Versorgungsnotstand bei Mandel- und Mittelohroperationen aufmerksam gemacht werden.
Tipps gegen Mundtrockenheit im Alter
Viele Menschen haben einen trockenen Mund, vor allem im Alter nimmt der Speichelfluss ab. Was sind die Ursachen und wie kann man den Schleimhäuten zu mehr Feuchtigkeit verhelfen?
Grippewelle: Höhepunkt ist überschritten
Nach Einschätzungen von Experten ebbt die starke Grippewelle in Deutschland wieder ab. Der Höhepunkt lag – aufgrund des frühen Beginns im Herbst – bereits im Dezember 2022.
Feuerwerkskörper können das Gehör schädigen
Zwischen den Jahren werden wieder überall Silvesterböller gezündet. Doch die Knallkörper bergen nicht nur Verbrennungsrisiken, sondern sie können auch zu Hörschäden führen.
Abwertung von Mandeloperationen – Notstand bei Kinder-OPs befürchtet
Mit großem Entsetzen nimmt der Dt. Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte den Beschluss zur Weiterentwicklung des ambulanten Operierens ab 2023 zur Kenntnis. Darin legten GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung eine Absenkung der Vergütung für zahlreiche HNO-Eingriffe fest.
Mehr Atemwegskrankheiten als in Jahren schwerer Grippewellen
Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) schätzen die Verbreitung von akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung als außergewöhnlich hoch ein.
Rauchen: Mehr als ein Viertel der Raucher will unbedingt aufhören
Mehr als ein Viertel der Raucher will einer Umfrage zufolge mit dem Rauchen aufhören. Je älter die Befragten sind, desto schwächer ist ihr Wille zum Rauchstopp.
Laubbläser: Krankmachende Lärmbelastung im Herbst
Laubbläser und Laubsauger sind wieder aktiv! Die im Herbst verbreiteten Laubsauger und Laubbläser produzieren krankmachenden Lärm und bedrohen die (Klein)Tierwelt.
Welttag des Stottern: Aktiv werden und mitreden
Es gibt keine Wunderpille gegen das Stottern, jedoch hilfreiche Sprechtechniken. Aber die hunderttausenden Deutschen mit einer Störung des Sprechablaufs wünschen sich vor allem, dass sie von der Gesellschaft so akzeptiert werden wie sie sind und dass sie ausreden dürfen.
Tag der Sinne 2022
Ein Bündnis aus Fachärztinnen und -ärzten in Klinik und Praxis sowie anderen Fachdisziplinen lädt vom 1. bis 8. Oktober 2022 zur bundesweiten Aktionswoche „Tag der Sinne“ ein. Dieses Jahr steht die Altersmedizin im Fokus.
Grippeschutz: Influenza-Impfung im Herbst sinnvoll
Droht im Winter eine heftige Grippewelle? Experten sehen Anzeichen dafür. Schutz bietet die Influenza-Impfung, vor allem für bestimmte Risikogruppen. Wichtige Fragen und ihre Antworten finden Sie hier.
Ohrenschmerzen nach dem Schwimmen ernst nehmen
Sommerzeit = Badespaß! Doch Vorsicht, mit dem Wasser aus Badeseen etc. können Keime in den äußeren Gehörgang gelangen und eine schmerzhafte Entzündung (“Badeotitis”) auslösen.
Sonnenschutz: Auch die Ohren eincremen!
Sommer, Sonne, Sonnenbrand… Damit dies nicht passiert, dürfen beim Schutz vor UV-Strahlen auf keinen Fall die Ohren vergessen werden. Denn gerade sie verbrennen schnell.
Gräser machen Allergikern zu schaffen
Wer jetzt unter juckenden und tränenden Augen leidet sowie eine laufende oder verstopfte Nase hat, könnte eine Allergie gegen Gräser haben. Betroffene sollten die Symptome bei der HNO-Ärztin oder beim HNO-Arzt abklären lassen.
Weltnichtrauchertag: Rauchstopp schützt vor Krebs
Rauchen verursacht bzw. begünstigt viele Krebsarten im Mund-Rachen-Bereich. Daher stellen die HNO-Ärzte im Netz anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai Initiativen zur Förderung des Rauchstopps vor.
Laubbläser: Krankmachende Lärmbelastung im Frühling
Laubbläser und Laubsauger sind wieder aktiv! Die im Frühling verbreiteten Laubsauger und Laubbläser produzieren krankmachenden Lärm und bedrohen die (Klein)Tierwelt.
Tag gegen Lärm 2022 mit dem Motto “Hört sich gut an”
Am 27. April 2022 findet der Internationale Tag gegen Lärm statt. Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte ruft dazu auf, sich Lärmbelastung regelmäßig bewusst zu machen und im Alltag lärmbewusster zu handeln.
Bessere Pollenflugvorhersage via Deutschem Wetterdienst
Allergiker können nun eine präzisere Pollenflugvorhersage vom Deutschen Wetterdienst nutzen, um z.B. ihre Freizeitaktivitäten besser planen zu können. Außerdem profitieren Heuschnupfen-Patienten vom Tragen der “Corona-Masken”. Warum dies so ist, lesen Sie hier.
COVID-19-Akutbeschwerden dauern bei Kindern meist eine Woche
In einer britischen Studie wurde der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren untersucht. Durchschnittlich 6 Tage dauern die Akutbeschwerden an. Die Zahl der jungen Long- und Post-COVID-Patienten ist noch nicht abschätzbar.
Altersbedingte Hörprobleme frühzeitig behandeln – Schwerhörigkeit rückt bei Tinnitus in den Fokus
Tinnitus und Schwerhörigkeit hängen eng zusammen. Eine rechtzeitige Hörgeräteversorgung kann psychischen Belastungen und einer negativen Beeinflussung der Lebensqualität vorbeugen.
Tag der Gehörlosen: Gebärdensprache ist so wichtig
Am 26. September 2021 ist der „Tag der Gehörlosen”. Dieser Tag möchte für die Probleme und Belange hörgeschädigter und gehörloser Menschen sensibilisieren.
Trockene Nase nicht mit Wasser und Gesichtscreme behandeln
Bei trockenen Nasenschleimhäuten helfen spezielle vom HNO-Arzt empfohlene Salben. Von herkömmlichen Feuchtigkeitscremes und der Benetzung mit Wasser ist dringend abzuraten.
Wir impfen mit!
Große Offensive beim Impfen gegen Corona: Ärzteverbände wollen Impfungen in Praxen. Mit der Initiative “Wir impfen mit” fordert u.a. der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, dass Praxen und Betriebe hierzulande auch impfen dürfen, um flächendeckende Impfungen zu erreichen.
Corona-Selbsttests: Vorsicht beim Nasenabstrich
Mit dem Verkaufsstart der ersten Schnelltests für Zuhause werden viele Küchentische zum Minilabor. Was es bei den erforderlichen Nasenabstrichen zu beachten gibt, lesen Sie hier.