Weltnichtrauchertag: Rauchstopp schützt vor Krebs
Rauchen verursacht bzw. begünstigt viele Krebsarten im Mund-Rachen-Bereich. Daher stellen die HNO-Ärzte im Netz anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai Initiativen zur Förderung des Rauchstopps vor.
Laubbläser: Krankmachende Lärmbelastung im Frühling
Laubbläser und Laubsauger sind wieder aktiv! Die im Frühling verbreiteten Laubsauger und Laubbläser produzieren krankmachenden Lärm und bedrohen die (Klein)Tierwelt.
Tag gegen Lärm 2022 mit dem Motto “Hört sich gut an”
Am 27. April 2022 findet der Internationale Tag gegen Lärm statt. Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte ruft dazu auf, sich Lärmbelastung regelmäßig bewusst zu machen und im Alltag lärmbewusster zu handeln.
Bessere Pollenflugvorhersage via Deutschem Wetterdienst
Allergiker können nun eine präzisere Pollenflugvorhersage vom Deutschen Wetterdienst nutzen, um z.B. ihre Freizeitaktivitäten besser planen zu können. Außerdem profitieren Heuschnupfen-Patienten vom Tragen der “Corona-Masken”. Warum dies so ist, lesen Sie hier.
COVID-19-Akutbeschwerden dauern bei Kindern meist eine Woche
In einer britischen Studie wurde der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren untersucht. Durchschnittlich 6 Tage dauern die Akutbeschwerden an. Die Zahl der jungen Long- und Post-COVID-Patienten ist noch nicht abschätzbar.
Altersbedingte Hörprobleme frühzeitig behandeln – Schwerhörigkeit rückt bei Tinnitus in den Fokus
Tinnitus und Schwerhörigkeit hängen eng zusammen. Eine rechtzeitige Hörgeräteversorgung kann psychischen Belastungen und einer negativen Beeinflussung der Lebensqualität vorbeugen.
Tag der Gehörlosen: Gebärdensprache ist so wichtig
Am 26. September 2021 ist der „Tag der Gehörlosen”. Dieser Tag möchte für die Probleme und Belange hörgeschädigter und gehörloser Menschen sensibilisieren.
Trockene Nase nicht mit Wasser und Gesichtscreme behandeln
Bei trockenen Nasenschleimhäuten helfen spezielle vom HNO-Arzt empfohlene Salben. Von herkömmlichen Feuchtigkeitscremes und der Benetzung mit Wasser ist dringend abzuraten.
Wir impfen mit!
Große Offensive beim Impfen gegen Corona: Ärzteverbände wollen Impfungen in Praxen. Mit der Initiative “Wir impfen mit” fordert u.a. der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, dass Praxen und Betriebe hierzulande auch impfen dürfen, um flächendeckende Impfungen zu erreichen.
Corona-Selbsttests: Vorsicht beim Nasenabstrich
Mit dem Verkaufsstart der ersten Schnelltests für Zuhause werden viele Küchentische zum Minilabor. Was es bei den erforderlichen Nasenabstrichen zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Weltag des Hörens: Früherkennung könnte viele Hörstörungen bei Kindern verhindern
Gutes Hören ist bei Kindern wichtig für die Entwicklung, bei Älteren auch zur Vorbeugung von Demenz. Ohne bessere ärztliche Versorgung droht laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis 2050 Milliarden Menschen ein Hörproblem.
Mehr Hörstürze während der Corona-Pandemie
Stress und psychische Belastungen in der Corona-Krise kennen viele. Das hat auch negative Auswirkungen auf die Ohren. Zwar ist statistisch die Zunahme von Hörstürzen und Tinnitus nicht erfasst, für HNO-Ärzte ist sie aber durchaus zu beobachten.
Corona & Geschmacksveränderungen: Ein Erfahrungsbericht der ersten Covid-19-Patienten in Deutschland
Die ersten Corona-Patienten in Deutschland wurden vor etwa einem Jahr bekannt. Hier berichten sie von dem Erleben der Corona-Infektion und den auffälligen Geschmacksirritationen.
Nasenbluten: Bei Kälte ist Nasenpflege besonders wichtig
Kälte und trockene Luft erhöhen das Risiko für geplatzte kleine Blutgefäße in der Nase, daher kommt es im Winter vermehrt zu Nasenbluten. Zur Vorbeugung sind spezielle Nasensalben und regelmäßige Nasenspülungen ratsam.
Schwerhörigkeit: Erste Anzeichen ernstnehmen
Beim Gespräch muss man sich sehr konzentrieren, das Folgen von Unterhaltungen mit mehreren Personen fällt schwer, der Fernseher wird immer lauter – dies alles können erste Warnsignale für eine abnehmende Hörleistung sein.
Kreuzallergien mit Lebensmitteln: Worauf müssen Allergiker achten?
Nach dem Biss in den Apfel kribbelt plötzlich der Mund – wer gegen Birkenpollen allergisch ist, zeigt hier womöglich eine Kreuzreaktion. Allergiker sollten solche Symptome nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel unbedingt einordnen können.
Studie zur Bedeutung von Geruch: Babyduft im Fokus
Die Bedeutung und Besonderheiten von Geruch wollen Wissenschaftler der Dresdner Uni nun anhand von Babyduft näher untersuchen. Unser Geruchssinn spielt eine wichtige Rolle bei zwischenmenschlichen Beziehungen – von klein auf.
Tipps zum Verhalten bei Wespen-Besuch
Stören Wespen am Kaffeetisch oder beim Grillabend, empfiehlt es sich, Ruhe zu bewahren und die Insekten mit alternativen Gerüchen und Futterquellen abzulenken.
Ätherische Öle: Therapeutische Düfte
Ätherische Öle wie Lavendel und Pfefferminz können entspannen bzw. Schmerzen lindern. Doch nicht für jeden ist eine Aromatherapie das Richtige – und sie hat Grenzen.
Hören: Genau wie Tiere richtet der Mensch seine Ohren Richtung Geräusch aus
Ähnlich wie viele Tiere richtet auch der Mensch seine Ohren in Richtung von Geräuschen aus. Diese evolutionsbedingten Ohrbewegungen sind zwar kaum merklich, aber diese Studienerkenntnis könnte in der Hörgeräte-Entwicklung genutzt werden.
Corona: Kein höheres Risiko für Pollenallergiker
Pollenallergiker haben laut Einschätzung von Experten kein erhöhtes Risiko für eine Corona-Infektion. Menschen mit Pollenallergie müssen weder ihre Akuttherapie noch ihre Allergietherapie (Hyposensibilisierung) unterbrechen.
Bei plötzlichem Hörsturz Ruhe bewahren
Früher galt ein Hörsturz – mit oder ohne Ohrgeräusche – als Notfall. Das sehen HNO-Ärzte heute zurückhaltender. Die Behandlungschancen stehen nicht schlechter, wenn man ein paar Tage abwartet. Zumal sich das Gehör häufig von allein normalisiert.
Gräser & Roggen machen Allergikern zu schaffen
Wer jetzt unter juckenden und tränenden Augen leidet sowie eine laufende oder verstopfte Nase beklagt, könnte eine Allergie gegen Gräser oder Roggen haben. Betroffene sollten die Symptome beim HNO-Arzt abklären lassen.
Weltnichtrauchertag: Rauchstopp als Krebsprävention
Rauchen verursacht bzw. begünstigt viele Krebsarten im Mund-Rachen-Bereich. Daher stellen die HNO-Ärzte im Netz anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai Initiativen zur Förderung des Rauchstopps vor.